| Allgemeine Begriffe | |
| Karate | leere Hand (waffenlos) |
| Karateka | jemand der Karate betreibt (trainiert oder lehrt) |
| Budo | der Weg des Kriegers, Oberbegriff für Kampfkünste |
| Ryu | Stilrichtung |
| Shotokan | Karate Stilrichtung (siehe auch Geschichte des Karate) |
| Dojo | Trainingsort, Trainingsgebäude, Trainingsraum |
| Do | Weg, Lehre, Richtschnur |
| Die Japanische Zählweise | |
| Ichi (Sho) | Eins |
| Ni | Zwei |
| San | Drei |
| Shi (Yon) | Vier |
| Go | Fünf |
| Roku | Sechs |
| Shichi (Nana) | Sieben |
| Hachi | Acht |
| Kyu | Neun |
| Ju | Zehn |
| Anmerkung: Die zweite Silbe wird „verschluckt“ (sprich z.b. „Ich“(1) oder „Rok“(6) usw.) | |
| Begrüßung | |
| Rei | Gruß, Verneigung |
| Ritsu | Aufstehen, Stehen |
| Ritsu-Rei | Verneigung im Stehen |
| Seiza | typischer japanischer Sitz auf den Fersen |
| Za-Rei | Verneigung im Sitzen (im Seiza) |
| Mokuso | Meditation |
| Shomen ni Rei | Gruß nach vorn |
| Sensei ni Rei | Gruß zum Meister |
| Otagai ni Rei | Gruß zu den Mitübenden |
| Shinza ni Rei | Gruß zu den Ahnen |
| Shihan ni Rei | Gruß zum Großmeister |
| Angriffsstufen | |
| Jodan | obere Angriffsstufe (Kopf und Hals) |
| Chudan | mittlere Angriffsstufe (Brust und Bauch) |
| Gedan | untere Angriffsstufe (Unterleib, Beine, Füße) |
| Richtungen | |
| Mae | nach vorn |
| Ushiro | nach hinten |
| Hidari | links |
| Migi | rechts |
| Yoko | zur Seite |
| Age | aufwärts |
| Otoshi | abwärts |
| Uchi | innen |
| Soto | außen |
| Kommandos | |
| Yoi | Vorbereitung, Achtung |
| Kamaete | Körperhaltung einnehmen |
| Hajime | Beginn, Anfangen, Los |
| Mawate | Wendung |
| Yame | Halt, Stop, Ende |
| Naore | Rührt Euch! |
| Oss | Ja, Verstanden, Begrüssung |
| Trainingselemente | |
| Kihon | Grundschule, Grundtechniken |
| Kata | Form, Zusammenstellung, Kampf gegen imaginäre Gegner |
| Bunkai | Anwendung der Kata mit einem oder mehreren Partnern |
| Kumite | Partnerübung |
| Randori | lockerer, freier Trainingskampf |
| weitere Begriffe | |
| Ki | vitale/innere Energie |
| Kiai | Kampfschrei |
| Kihaku | Kampfgeist, geistige Energie |
| Kime | Energiekonzentration, schockartiges Anspannen aller Muskeln am Ende einer Technik |
| Hara | Bauch, energetisches Zentrum |
| Graduierung | |
| Kyu | Klasse, Rang, Schülergrad, Farbgurt (Weiß, Gelb, Orange, Grün, 2x Blau (oder 1x Blau und 1x Violett), 3x Braun) |
| Dan | Stufe, Grad, Meisterstufe, Schwarzgurt (1. – 9. Dan) |
| Kusei | Schüler |
| Kohai | der jüngere Bruder, Anfänger, jüngerer Schüler |
| Sempai | der ältere Bruder, fortgeschrittener älterer Schüler (immer Danträger) |
| Sensei | Lehrer, Meister |
| Kyoshi | Lehrer, Experteninstruktor der Budo-Schule |
